Aktuelle Beiträge

Das Lied von Eis und Feuer – George R. R. Martin (1996 – ?)

Schattenwölfe! Drachen! Riesen! Untote! Kinder als mutige Helden im mittelalter-ähnlichen Epos von Eis und Feuer. Eine Riesen-Fangemeinde folgt den Büchern von George R. R. Martin und der Fernsehserie “Game of Thrones” auf allen sozialen Netzwerken. Buchhandlungen berichten fassungslos von zahllosen jungen (!) und älteren BuchkäuferInnen (“Jetzt lesen sie alles noch mal auf Englisch!”), die ungeduldig […]

Wilhelm Tell in Manila – Annette Hug (2016)

Eine studentische Burschenschaft ist der erste Kontakt des philipinischen Augenarztes und Dichters José Rizal in Heidelberg. Da seine Deutschkenntnisse noch nicht gut sind, unterhält man sich eben auf Latein – und versteht sich gut. Der exotische Doktor wird sogar gebeten, Mitglied zu werden. Wir schreiben das Jahr 1886 und viele Personen des Romans sind real: […]

Die Kinder des Olymp – Marcel Carné (1945)

Les enfants du Paradis – “Sehen Sie und staunen Sie!” Der großartigste Film aller Zeiten wurde unter schwierigen Bedingungen während der deutschen Okupation in Paris gedreht. Die Premiere am 9. März 1945 geriet zwar zum Desaster (unter anderem war die Hauptdarstellerin im Knast und die geladenen Gäste verließen das Kino mitten im Film, um die […]

Madame Bovary – Gustave Flaubert (1856)

  Zwischen Cervantes und Houellebecq: “Es wurde also beschlossen, Emma am Romanlesen zu hindern.” 250 Jahre nach Miguel de Cervantes’ Don Quijote erzählt wieder ein Autor aus dem romanischen Sprachraum von der “verderblichen Wirkung” populärer Literatur. Und so wie der spanische Longseller hat sich Madame Bovary im Kanon der “Werke, die man gelesen haben muss” […]

Das Ministerium der Schmerzen – Dubravka Ugrešić (2005)

“Das Exil ist eine Entscheidung im Leben, kein Spiel.” (Marina Zwetajewa) Das muss man bei Exil-AutorInnen bedenken, denn von außen sieht das Exil oft wie ein großes Abenteuer aus. Und manchmal gerät das Schreiben über das Exil in einen lockeren, selbstironischen Plauderton, über dem man das Schwere ganz vergisst. Der Protagonistin von Das Ministerium der […]

Die Sandelholzstrafe – Mo Yan (2001)

Das langsame Pfählen eines Menschen vom Anus bis zum Hals – bei lebendigem Leib, versteht sich -, das ist die Sandelholzstrafe. Wir sind in China im Jahr 1899: Im sogenannten Boxeraufstand versuchten Chinesen (erfolglos), sich gegen den europäischen und japanischen Imperialismus zu wehren. Die Jahrtausende lange Abschottung der chinesischen Kultur geht zu Ende. GROSSMEISTER DER […]

Alles über Sally – Arno Geiger (2010)

Der Ehemann von Sally schreibt Tagebuch. Gott sei Dank! Arno Geiger verführt uns lange dazu, den Ehemann von Sally ein wenig zu verachten: Ältlich wird er von ihr gesehen, langweilig, depressiv wegen eines Wohnungseinbruchs. Ein bisschen lächerlich, wie er sich um seine Tagebücher sorgt, der 57-jährige Museumskurator Alfred Fink. Seine Frau derweilen blüht nach dem […]