Fight Club – Chuck Palahniuk (1996)

Erste Regel des Fight Club: „You don’t talk about fight club.” Das Kultbuch über die zwei anarchistischen Laugen- und Seifenköche von Chuck Palahniuk wurde bereits 1999 verfilmt: Ohne Schmerz, ohne Opfer hast du gar nichts. Der namenlose (und literaturtheoretisch extrem unzuverlässige) Erzähler, ein Vielflieger, leidet aufgrund eines nicht endenden Jetlags an Schlaflosigkeit. Dafür hat er […]

Pedro Páramo – Juan Rulfo (1955)

“Es muy dificil – Sie antworten nicht. Sie sprechen einfach nicht.” Sie, die Bewohner des Jalisco. Rulfo selbst  ist in dieser mexikanischen Region geboren und aufgewachsen, umgeben von Härte, Tod, Bürgerkrieg. Seine Familie ist tot, als er neun ist. Ihn – Juan Rulfo – rühmen die  bedeutendsten Autoren der Weltliteratur als ganz großen Schriftsteller. Jorge […]

alias Grace – Margaret Atwood (1996)

Patchwork als Leitmotiv eines Krimis. Handelt es sich bei “alias Grace” um einen Krimi? Grace Marks, die Hauptfigur,  hat wirklich existiert, sie wanderte im 19. Jahrhundert aus dem verhungernden Irland nach Kanada aus, arbeitete als Magd (!) und Dienstmädchen und war in einen Doppelmord an ihren Dienstgebern verwickelt, verbrachte etwa 30 Jahre in Haft und […]

In einer Person – John Irving (2012)

Bill Abbott wächst in einer “irvingesken” Welt auf: Wer John Irving liest, freut sich auf das Wiedersehen mit Bären, dem Ringen, mit Wien-Aufenthalten und, ja, mit schriftstellernden Hauptfiguren. Sogar die Wahnsinnsarie der Lucia ist wieder dabei. Wer John Irving mehrmals gelesen hat, erkennt sogar ganze Sätze (aus “Owen Meany”) wieder. Jeder Roman von Irving verfolgt […]

Philip Roth – Mein Mann, der Kommunist (1998)

Good News – Philip Roth hat auch Bücher geschrieben, in denen KEINE jungen, schönen Mädchen professoralen alten Männern sexuell verfallen. Das muss deswegen gesagt werden, weil Roths großartige Literatur von vielen Frauen gar nicht mehr ernst genommen wird, eben wegen dieses Leitmotivs der begehrten Greise. I Married a Communist kommt ohne das Motiv aus und […]

The Stand. Das letzte Gefecht – Stephen King (1978)

Wenige Autoren haben über das Mysterium des Erwachsenwerdens, über das schwierige Leben von Außenseitern in unserer erfolgsorientierten Gesellschaft, über Antisemitismus in den USA oder über brutale Gewalt im sozialen Nahraum so eindringlich und erfolgreich geschrieben wie Stephen King. Es gibt sogar Leute, die davon überzeugt sind. King sei überhaupt deshalb so erfolgreich. Das stimmt natürlich […]

I Hate the Internet – Jarret Kobek (2016)

Das Silicon Valley, der Rassismus und das Internet. In lässigem Erklärton beschreibt Jarret Kobek zukünftigen unwissenden Generationen, wie die USA von heute gewesen und geworden sind.  “Yale war eine Universität. Universitäten waren Hochstapler-Institutionen, … die bessere Waffen für zukünftige Kriege entwickelten.” Damit verzückte Jarret Kobek im Vorjahr die internationale Kulturkritik. Von den Anfängen der USA […]

Das Lied von Eis und Feuer – George R. R. Martin (1996 – ?)

Schattenwölfe! Drachen! Riesen! Untote! Kinder als mutige Helden im mittelalter-ähnlichen Epos von Eis und Feuer. Eine Riesen-Fangemeinde folgt den Büchern von George R. R. Martin und der Fernsehserie “Game of Thrones” auf allen sozialen Netzwerken. Buchhandlungen berichten fassungslos von zahllosen jungen (!) und älteren BuchkäuferInnen (“Jetzt lesen sie alles noch mal auf Englisch!”), die ungeduldig […]