AMNESIE, GEDÄCHTNISVERLUST – das sind die Ingredienzien von Thrillern. Ein Spionage-Roman kann viele hundert Seiten darauf zusteuern, die Wahrheit endlich ans Licht zu bringen. Alles arbeitet darauf hin, das Vergessen zu beenden. Der britische Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro, der es sich zur Aufgabe gestellt zu haben scheint, jeden seiner Romane in einem anderen Genre zu schreiben, […]
Autor: Alexander Hasevic
Hunger – Knut Hamsun (1888)
HUNGER IN OSLO. Hunger – Wir Diät-Afficionados, wir AnorektikerInnen kennen dieses Grauen nicht mehr. Wir kennen lediglich seinen kleinen, netten Bruder: den Hunger, den wir beim Fasten verspüren. Den grausamen, den echten Hunger haben uns in den letzten Jahren Filmemacher und Schriftstellerinnen anhand des 20. Jahrhunderts eindrucksvoll nahegebracht: Den Hunger, der den Körper zerstört und […]
Oktoberfest: SpielRaum – Alex Acht (2017)
Alex Achts Roman SpielRaum beginnt im “Auenlande” der Extrem-Gastronomie: Das Oktoberfest geht los, Ruth und die anderen Kellnerinnen sowie die Gäste kommen an, eingespielte Routinen werden neu aufgenommen. Ein paar Risse im Idyll tun sich auf. Eine Kollegin scheint verstorben, ein Gewalttäter ist unter den Stammgästen. Ian, ein Mann aus Ruths Vergangenheit ruft sich nachdrücklich […]
The Stand. Das letzte Gefecht – Stephen King (1978)
Wenige Autoren haben über das Mysterium des Erwachsenwerdens, über das schwierige Leben von Außenseitern in unserer erfolgsorientierten Gesellschaft, über Antisemitismus in den USA oder über brutale Gewalt im sozialen Nahraum so eindringlich und erfolgreich geschrieben wie Stephen King. Es gibt sogar Leute, die davon überzeugt sind. King sei überhaupt deshalb so erfolgreich. Das stimmt natürlich […]
München – Robert Harris (2017)
Männerliteratur! “Mir gefällt es, wie er schreibt.” Diesen Satz kann hören, wer sich in Buchhandlungen in der Nähe des Bücherstoßes mit Robert Harris’ “München” herumtreibt. Diesen Satz sagen Männer. “München” handelt von vier Tagen im September 1938. Hitler hat bereits Österreich kassiert und den Einmarsch in die Tschechoslowakei angekündigt. Neville Chamberlain, der britische Premierminister, will […]
Das Tiefland – Jhumpa Lahiri (2013)
Der Terror der linken Maoisten Indiens um 1970 ist in bei uns in Zentraleuropa praktisch unbekannt. Kein Wunder – hatten Deutschland und Italien in den 70er Jahren doch selber ein massives Problem mit der zunehmend gewaltbereiten außerparlamentarischen Opposition, es gab kein Internet und die europäische Illusion vom “friedliebenden Hippie & Gandhi Indien” verstellte den Blick. […]
Anna Kim – Die große Heimkehr (2017)
NIEMALS SOLLST DU versuchen, als Autor mit dem Zeigestab des Lehrers die Menschen zu belehren! Die Österreicherin Anna Kim hat es trotzdem gemacht, verkauft sich recht gut und liest sich — leider langweilig wie eine verstaubte Klischee-Schulstunde. Papierene Figuren erleben in der Rückschau eines alten Mannes im Korea und Japan zwischen 1945 und den 60er […]
I Hate the Internet – Jarret Kobek (2016)
Das Silicon Valley, der Rassismus und das Internet. In lässigem Erklärton beschreibt Jarret Kobek zukünftigen unwissenden Generationen, wie die USA von heute gewesen und geworden sind. “Yale war eine Universität. Universitäten waren Hochstapler-Institutionen, … die bessere Waffen für zukünftige Kriege entwickelten.” Damit verzückte Jarret Kobek im Vorjahr die internationale Kulturkritik. Von den Anfängen der USA […]
Die sterblich Verliebten – Javier Marías (2012)
Die Kunst, sich in den eigenen Sack zu lügen. Davon haben wir schon lange nicht mehr so schön gelesen wie bei Javier Marías. Die große Liebe: Sie ist absolut, wahr, einzigartig. So glauben wir. So wollen wir es glauben. Javier Marías, der kühle Madrilene, zerlegt diese Wahrheit vor unseren Augen und zeigt uns, wie sehr […]
Lisboa – Cidade de saudade e prazer
Mais uma vez, outro local de leitura : )