Der Schwarm – Frank Schätzing (2004)

Fünf Jahre hat Frank Schätzing angeblich für den “Schwarm” recherchiert. Herausgekommen ist eine mittelprächtige Abiturient*innen-Arbeit auf 1000 Seiten in Kombination mit einer mittelprächtigen Romanhandlung. Handelt es sich tatsächlich wie vom Verlag (KiWi) versprochen um ein “Meisterwerk der Spannungsliteratur”, einen “Klassiker der ökologischen Fiktion mit einer fast unheimlichen prophetischen Kraft”? Leider nein: Mühsamerweise sind wissenschaftliche Information […]

Klara und die Sonne – Kazuo Ishiguro (2021)

Ob traumatisierter Mann („Als wir Waisen waren“) oder Klon-Kind („Alles, was wir geben mussten“) oder Butler Stevens („Was vom Tage übrigblieb“): Stets ist die Brillanz der eingeschränkten Perspektive der Ich-Erzähler*innen ein wesentliches Element beim Genießen eines Ishiguro-Romans gewesen. Auch Klara in „Klara und die Sonne“ ist eine Ich-Erzählerin. Der britische Nobelpreisträger hat für seinen ersten […]

Neue Welten erfinden – SciFi mit Leiden-schaft #fbm2018

So begeisterten Jubel sieht die Frankfurter Buchmesse nicht oft: Beim ersten Science-Fiction-Special in Frankfurt am 12.10.2018 war der “Pavilion” auf der zentralen Agora bis auf das letzte Plätzchen ausgebucht. Dieter Dath war gekommen, ebenso Karen Nölle, die Übersetzerin der kürzlich verstorbenen Ursula Le Guin, der der Abend, die “Ursula Lounge” gewidmet war. “Wie überraschend doch […]